Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um Missbrauch zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Success Stories / Knobloch

KNOBLOCH und crossbase:
Beständig und sicher

KNOBLOCH nutzt crossbase als PIM-, MAM- und Crossmedia-Lösung.

„Mit crossbase haben wir eine zentrale Datenbank als Bindeglied zwischen unserem ERP-System abas und dem Onlineshop Magento geschaffen – mit aktuellen und konsistent gepflegten Daten. Somit müssen Daten nicht mehr aus bis zu fünf Datenquellen zusammengetragen werden, sondern stammen nachvollziehbar aus einer einzigen vertrauenswürdigen Datenbank.“

Alexander Nagel

Projektleiter
Max Knobloch Nachf. GmbH

Seit 1869 produziert KNOBLOCH Briefkästen und ist heute Vollsortimenter vom Zaunbriefkasten und Aufputz-Briefkasten bis zur Briefkastenanlage, Paketlösung und Kommunikationssäule. KNOBLOCH hat zwei Standorte in Döbeln, im Dreieck Dresden, Leipzig und Chemnitz mitten in Sachsen gelegen, und eine wechselvolle Geschichte erlebt, u. a. mit der Verstaatlichung 1978 und der Reprivatisierung 1990. Heute fertigt KNOBLOCH mit 190 Mitarbeitern Produkte für den Eingangsbereich und punktet mit Qualität aus Deutschland. Die Vertriebskanäle sind vielseitig – direkt, über Shop, Portale oder Handelspartner.

Max Knobloch Nachf. GmbH

Baustoffe und Bauelemente
Ansprechpartner:
Alexander Nagel
Projektleiter
Tel.: +49 3431 6064-170
alexander.nagel@max-knobloch.com
Branche: Bauelemente, Beschläge, Baustoffe, Bauinstallationen
Umsatzkategorie: 25 bis 50 Mio. €
ERP-System: abas
Döbeln (Deutschland)

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für KNOBLOCH eine PIM-, MAM und Crossmedia-Lösung implementiert, das ERP-System abas angebunden und Datenbestände im Marketing initial in die Datenbank überführt. Die Artikel werden mit Stammdaten und Preisen über eine Standardschnittstelle zum ERP-System abas laufend importiert.


Eine Besonderheit ist die Typisierung der Artikel (Variantenartikel, Artikelvariante, Standardartikel) und Erzeugung der Vielzahl an Artikelvarianten mit Referenzierung zum entsprechenden Variantenartikel. In crossbase werden die neu importierten Artikel in der Produktstruktur klassifiziert. Technische Merkmale (produktspezifische Merkmale für Briefkasten, Funktionskasten, Paketkasten), Shopdaten und Produktbeziehungen werden ergänzend gepflegt, z. B. Vorzugsartikel, Beschriftungsoptionen und Ersatzteile. Das Vererbungskonzept in crossbase ist für die vielen Artikelvarianten sehr nützlich: am Artikel wird beispielsweise nur die Farbe gepflegt und an der übergeordneten Artikelgruppe bzw. Produktfamilie die Maße, Anwendung und Montage.


Die Medienelemente, unter anderem Produktfotos in verschiedenen Ansichten, Maßzeichnungen, Referenzbilder, Logos, Bedienanleitungen, Rollups, Aufkleber, Schablonen, Videos, werden im integrierten MAM produkt-, publikationsbezogen oder in einer allgemeinen Medienstruktur verwaltet. Eine Besonderheit ist die Pflege der Referenzbilder: Diese werden mit weiteren Metadaten wie dem Standort, den installierten Produkten oder den Koordinaten für Fototourenkarten gepflegt, um sie für Vertriebszwecke verwenden zu können. Über die in crossbase integrierte Bildkonvertierung findet eine automatische Aufbereitung für die Verwendung in Print und Internet statt. Die Texte (Produktbeschreibung, Besonderheiten, Materialzusammensetzung, Zubehör/Lieferumfang, Montageart, Bildlegende) werden als Fließtext erfasst oder aus Textbausteinen und Merkmalen generiert. Die Inhalte werden in mehrere Sprachen übersetzt.


Um Produkte im Shop, Website, E-Katalogen oder Print verwenden zu können, werden marketingspezifische Produktsichten und Sortimente für die entsprechenden Verkaufskanäle gepflegt („Channel Output Management“). Die Anbindung an das Shopsystem Magento erfolgt mit dem API-Server und Magento-spezifischen REST-Services entsprechend einer definierten Mappingliste. Außerdem werden bestimmte Daten aus dem PIM für Verkaufszwecke auch an abas zurückübertragen, u. a. Bilddateien, Dokumente und Artikeldaten. Die E-Kataloge werden datenbankgestützt und automatisiert im Excelformat erstellt, z. B. zur Kommunikation der Preise an Handelspartner oder zum Austausch von Produktdaten. An dem Prozess sind fünf Personen an drei Standorten aus Marketing, Produktmanagement, Medienproduktion und Übersetzungsmanagement entsprechend ihrer Berechtigungen beteiligt.